06.06.2023
Veranstaltung wird am 13. August wieder LIVE im ZDF übertragen
Wiesbaden. Am 13. August treffen sich die weltbesten Biathleten zum fünften Mal zu einem spektakulären Innenstadt-Wettkampf in Wiesbaden. Rund um das Bowling-Green gehen die Winter-Sportler auf Skirollern und mit Original-Kleinkalibergewehr auf den 1,4 km langen, neuen Rundkurs und überprüfen ihre Form. Zahlreiche Top-Athleten wie Benedikt Doll, Tarjei Bø und die zweifache Gesamt-Weltcup-Siegerin Dorothea Wierer werden in der hessischen Landeshauptstadt erwartet.
Nach der Veranstaltungspause im letzten Jahr und zwei „Pandemie-Ausgaben“ in 2020 und 2021, wird der diesjährige City Biathlon wieder ohne Einschränkungen mit großer Zuschauertribüne am Schießstand auf der Wilhelmstraße über die Bühne gehen.
Dort werden über 2.000 Besucher erwartet. An der Strecke rechnen die Veranstalter bei freiem Eintritt mit mehreren tausend Zuschauern. Der 1,4 km Rundkurs wird in diesem Jahr kompakt über Wilhelmstraße, Taunusstraße und Sonnenberger Straße führen und den Kurpark auslassen. Er wird damit als reiner Asphalt-Rundkurs ohne Kunststoffplatten zur Überbrückung von Kopfsteinpflaster geplant, was ein Wunsch der Athleten war.
Der City Biathlon 2023 wird wie in den Vorjahren LIVE im ZDF übertragen. Beide Hauptrennen über ca. 30 Minuten können am Sonntagnachmittag ab 14:30 Uhr (Damen) und 15:30 Uhr (Herren) bequem vom heimischen Fernsehsessel verfolgt werden. Dank der Kooperation mit der European Broadcasting Union (EBU) wird das Event aus der hessischen Landeshauptstadt auch in anderen europäischen Ländern gesendet. Im Jahr 2021 konnten so mehrere Millionen Zuschauer die Rennen mitverfolgen und die Stadt Wiesbaden von ihrer schönsten Seite bestaunen: Imposante Bilder vom Kurhaus, Staatstheater, Nassauer Hof und den Grünflächen im Kurpark sorgten für beste Tourismus-Werbung.
Neben den beiden Hauptrennen gibt es in diesem Jahr für die Biathlon-Fans ein echtes Highlight: Zahlreiche Top-Athletinnen, die zuletzt ihre Karriere beendet haben, werden in Wiesbaden „Auf Wiedersehen“ sagen und sich von ihren Fans aus nah und fern verabschieden. So wird Weltmeisterin und Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick nach Wiesbaden kommen, ebenso ihre langjährige Mannschaftskollegin Vanessa Hinz. Aus Norwegen wird die 16-fache Olympiasiegerin und Weltmeisterin Marte Olsbu Røiseland nach Hessen kommen, um sich von ihren deutschen Fans zu verabschieden. Weitere Top-Athletinnen der Vergangenheit, wie Franziska Hildebrand sind ebenso am Start. Das komplette Feld wird in Kürze feststehen. Im Abschiedsrennen wird es nicht um Zeiten und Platzierungen gehen, der Spaß steht im Mittelpunkt.
„Der City Biathlon hat sich schnell als ein Highlight im Veranstaltungskalender unserer Stadt etabliert und ich freue mich, im August einige der besten Athleten der Welt hier begrüßen zu können. Ich bin sehr froh, dass alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, die Veranstaltung live und ohne Eintritt an der Strecke zu erleben. Sportveranstaltungen wie der City Biathlon haben eine große Strahlkraft, von der die Landeshauptstadt Wiesbaden in vielfacher Weise profitiert“, sagt Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden.
Die Starterfelder der beiden Hauptrennen werden gerade zusammengestellt, die ersten Zusagen liegen bereits vor. Für Deutschland starten bei den Herren Benedikt Doll und Roman Rees aus dem Schwarzwald. Der Routinier Doll war bereits bei der Premiere in Wiesbaden vor fünf Jahren dabei und geht voll motiviert in eine seiner letzten Saisons. Er belegte im Gesamtweltcup Platz vier und gewann zuletzt das Weltcup-Rennen in Östersund. Rees hatte im vergangenen Winter die stärkste Saison seiner Karriere und belegte im Gesamtweltcup Platz neun. Über die gesamte Saison war er mit Top-Platzierungen in der Weltspitze vertreten und hat für den City Biathlon klare Ziele: „Ich will auf’s Podest,“ sagt der 30-jährige Freiburger.
Fotocredit: VOIGT / Kevin Voigt
Die weiteren bereits feststehenden Top-Athleten im Herrenrennen sind Dauergast Tarjei Bø aus Norwegen, zuletzt Sechster im Gesamt-Weltcup und Niklas Hartweg, Newcomer aus der Schweiz und Elfter im Gesamt-Weltcup. Ebenfalls bereits zugesagt hat Altmeister Dmytro Pidruchnyi, der frühere Einzel-Weltmeister sowie Florent Claude aus Belgien, der sich mittlerweile in der erweiterten Weltspitze etabliert hat.
Das Starterinnen-Feld wird angeführt von der zweimaligen Gesamt-Weltcup-Siegerin und vielfachen Weltmeisterin Dorothea Wierer aus Italien. Sie trifft auf Vanessa Voigt aus Schmalkalden und Anna Weidel aus Kiefersfelden, die zum spannenden Schlagabtausch nach Hessen anreisen. Vanessa Voigt hat sich im vergangenen Jahr fest in der Weltspitze etabliert, belegte Platz 12 im Gesamt-Weltcup. Auch die Ukrainerin Yuliia Dzhima wird erneut beim City Biathlon an den Start gehen.
Veranstalter Ralf Niedermeier, Geschäftsführer der n plus sport GmbH, freut sich auf packende Rennen rund um das Bowling Green: „Derzeit sind wir noch mit einigen Top-Athleten in Verhandlungen, es werden noch weitere Medaillengewinner aus dem Winter im August nach Wiesbaden kommen. Wir werden – wie bereits in den vergangenen Jahren – die absolute Weltspitze am Start haben.“
Zum zweiten Mal in diesem Jahr ist die Youngster Team Challenge im Programm, ein internationales Nachwuchsrennen mit einigen der besten Biathlon-Junioren der Welt. In einem Mixed-Wettbewerb treffen Nachwuchs-Teams aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Belgien aufeinander. In den frühen Jahren des City Biathlons gingen in diesem Nachwuchsrennen schon Stars wie Martin Fourcade oder Erik Lesser an den Start. Dieses Rennen findet um 13:45 Uhr statt.
Tickets für die große Zuschauertribüne im „Stadion“ auf der Wilhelmstraße gibt es bereits im Vorverkauf auf www.city-biathlon.com. Über eine Hotelpauschale mit dem neuen IntercityHotel Wiesbaden am Hauptbahnhof können sich Biathlon-Fans mit weiterer Anreise auch noch die ansonsten ausverkauften Sitzplatz-Tickets sichern. An der Strecke ist der Eintritt frei.
Ebenfalls kostenlos ist die große Athletenpräsentation, die am Samstagabend auf der Veranstaltungsbühne der Rheingau Weinwoche direkt vor dem Rathaus stattfindet. Dort macht ab 20:30 Uhr die Musik Pause und die besten Wintersportler werden vorgestellt und interviewt. Für Fans ein echtes Hautnah-Erlebnis mit Möglichkeit für Fotos und Autogramme. Und auch abseits der Rennstrecke wird den Besuchern wieder einiges geboten. Das mit Attraktionen gespickte Rahmenprogramm befindet sich in diesem Jahr auf dem Kurhausvorplatz. Dort laden unterschiedliche Aussteller, mehrere Essens- oder Getränkestationen sowie informative Sponsoren-Stände zum Mitmachen und Verweilen ein.